Zum Inhalt

Internet-Installation

Terminvereinbarung

Vereinbaren Sie mit uns einen Termin
um Ihren Internetanschluss in Betrieb
nehmen zu können.

Bei der Installation vor Ort setzen wir alle
Hebel in Bewegung um Sie Online
zu bringen.

Fertig!

Mit einem Funktionierenden
Internetanschluss sind Sie nun startklar für
die digitale Welt!

Aus über 1000 Anschaltungen haben wir gelernt:
Die meisten Fehler entstehen nicht bei der Technik – sondern beim fehlenden Zugang, fehlenden Daten oder fehlendem DSL-Modem.

“Wahnsinnig kompetente Beratung und Ausführung der Arbeiten.
Bei Problemen immer sofort zur Hilfe ob über Team Viewer oder am Telefon.”

Michael Kraemer

Eine grobe Checkliste

Gerade in Mehrfamilienhäusern ist der Hausanschluss oft in einem abgeschlossenen Technikraum.
Bitte klären Sie vor dem Termin, wo sich dieser Raum befindet – und sorgen Sie dafür, dass wir Zugang haben.
Tipp: Fragen Sie Ihre Hausverwaltung oder den Hauswart mindestens 2 Tage vorher.

Bitte beachten Sie, dass Sie das DSL Modem am Tag unseres treffens bei sich haben. Das Gerät darf natürlich bereits ausgepackt und anschlussfertig sein. Warten Sie aber mit dem Anschliessen, wird möchten vor der Inbetriebnahme die Internetleitung Qualifizieren und prüfen ob die Leitung stabil läuft.

Halten Sie alle Informationen bereit – die Ihnen Ihr Internetanbieter zur Verfügung gestellt hat. Bitte halten Sie auch allfällige Informationen wie Ansprechpartner Ihres Anbieters, Telefonnummer und Ihre Kundennummer bereit. So können wir für Sie im Fall einer Unklarheit für Sie tätig werden und eine schnelle Inbetriebnahme sichern.

Wichtige Vorbereitungen für Ihren
DSL-Termin



In Wohnblöcken oder Überbauungen befindet sich der Hausanschluss oft in einem zentralen Technikraum im Keller, Abstellraum, Veloraum oder in einem kleinen Raum mit Stromverteilung und Wasserzählern.


  • Der Raum ist abgeschlossen, und niemand vor Ort hat einen Schlüssel.
  • Hauswart nicht erreichbar, oder nur zu Bürozeiten verfügbar.
  • Der Kunde weiss nicht, wo der Anschluss ist – oder verwechselt ihn mit der Stromverteilung.
  • Zugang wäre nur möglich gewesen, wenn vorher ein Termin mit der Verwaltung gemacht worden wäre.
  • Der Raum liegt außerhalb der Wohnung – der Mieter hat keinen Zutritt.
  • Die Hausverwaltung hätte einen Schlüsselcode für den Schlüsselsafe, aber niemand hat ihn angefragt.



2. 📦 DSL-Modem vorbereiten

Das DSL-Modem ist oft noch originalverpackt, liegt in einem anderen Raum, oder wurde vom Provider falsch geliefert. Manchmal fehlt auch einfach das Stromkabel oder das DSL-Kabel – und niemand weiss, wo es sein könnte.


⚠️ Häufige Probleme

  • Modem ist nicht auffindbar („Mein Mann hat’s versteckt, er ist grad nicht da“)
  • Falsches Gerät geliefert – z. B. Glasfaser statt DSL
  • Zubehör fehlt (DSL-Kabel, Netzteil, LAN-Kabel)
  • Modem vergessen – in der alten Wohnung!
  • Kunde erwartet Plug & Play, hat aber keine Zugangsdaten zur Hand
  • Kein Strom, Telefondosen sind manchmal nicht in der nähe von Steckdosen

✅ Unsere Empfehlung:

📦 Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr DSL-Modem vollständig und griffbereit ist.
Das bedeutet: Gerät, Netzteil, DSL-Kabel und ggf. LAN-Kabel liegen ausgepackt und vollständig bereit – am besten in der Nähe der T+T-Dose.
Eine Installation oder Verkabelung durch Sie ist nicht erforderlich – wir übernehmen das für Sie.
Wichtig ist lediglich, dass sich eine funktionierende Steckdose in der Nähe befindet – gerade in älteren Wohnungen ist das nicht immer der Fall.

Bitte legen Sie auch Ihre Zugangsdaten und Unterlagen vom Internetanbieter bereit – z. B. Kundennummer, Willkommensmail oder Installationsanleitung. So können wir den Anschluss direkt aktivieren und einrichten.


💡 Unser Praxistipp:

🧠 Bereitlegen – nicht anschliessen:

  • Gerät ausgepackt, aber nicht verkabelt
  • Alle Teile vorhanden (Netzteil, Kabel, Anleitung)
  • Steckdose in der Nähe geprüft
  • Zugangsdaten & Providerunterlagen griffbereit
  • WLAN-Name/Passwort bekannt, falls wir die Einrichtung übernehmen

🧳 Schon erlebt:
„Das Modem war top – leider 30 km entfernt in der alten Wohnung.“
„Dose im Flur, Steckdose erst im Wohnzimmer – wir mussten improvisieren.“


3. Daten vom Internetanbieter bereitlegen

✅ Unsere Empfehlung:

📑 Damit wir Ihren Anschluss aktivieren und konfigurieren können, benötigen wir bestimmte Informationen von Ihrem Internetanbieter.
Diese Daten werden meist per E-Mail, SMS oder Post verschickt – bitte halten Sie diese bereit.

Dazu gehören insbesondere:

  • Ihre Kundennummer
  • Die sogenannte AC- oder Service-Nummer
  • Benutzername und Passwort für den Internetzugang (sofern erforderlich)
  • Falls nötig: Zugang zum Kundenportal des Providers
  • Die AC-Nummer, UP-Daten oder Service-Nummer
    (oft auf dem Willkommensschreiben oder als SMS/E-Mail vom Provider)

⚠️ Was oft schiefgeht:

  • Die Zugangsdaten wurden per E-Mail oder SMS verschickt, aber niemand vor Ort hat Zugriff darauf
  • Die E-Mail ging an eine andere Person, z. B. Partner/in, Freund/in – die ist beim Termin nicht erreichbar
  • Die Zugangsdaten liegen im E-Mail-Postfach, aber das Passwort ist nicht bekannt
  • Der Kunde weiß nicht, wo die Unterlagen sind oder welche Daten wirklich wichtig sind
  • Der Anschluss muss online aktiviert werden – aber ohne Zugang zur registrierten E-Mail-Adresse geht nichts

💡 Unser Praxistipp:

🧠 Vor dem Termin unbedingt prüfen:

  • Haben Sie Zugriff auf die E-Mail-Adresse, die Sie beim Provider angegeben haben?
  • Haben Sie die SMS, Mail oder den Brief mit den Zugangsdaten?
  • Können Sie sich ggf. im Kundenportal einloggen?

🧳 Schon erlebt:
„Zugangsdaten gingen an die Freundin – sie war nicht erreichbar, der Anschluss blieb tot.“
„UP-Nummer war per SMS gekommen – aber der Kunde hatte das Handy gewechselt und keine Backup-SMS.“


4. Vor Ort ansprechbar sein

👥 Ansprechperson & Entscheidungsfähigkeit vor Ort

💬 Typische Situation:

Der Techniker steht pünktlich vor der Tür – aber niemand weiß so genau, worum es geht. Die Person, die den Termin vereinbart hat, ist nicht da.
Oma öffnet die Tür, der Hund bellt, und der Router liegt irgendwo in einem Karton…


⚠️ Häufige Probleme:

  • Keine entscheidungsfähige Person anwesend
  • Zugang zum Technikraum oder Routerstandort nicht möglich
  • Die beauftragende Person ist nicht erreichbar – oder hat vergessen, jemandem Infos weiterzugeben
  • Telefonische Rücksprache dauert ewig („Ich frag kurz meine Tochter, sie fragt den Schwager…“)
  • Niemand weiß, was gemacht werden soll

✅ Unsere Empfehlung:

👥 Bitte sorgen Sie dafür, dass beim Termin eine Person anwesend ist, die:

  • weiß, worum es geht
  • weiß, wo sich Technikraum, T+T-Dose und Router befinden
  • Zugang ermöglichen kann
  • und Entscheidungen treffen darf (z. B. bei technischen Sonderfällen)

Idealerweise ist die beauftragende Person selbst vor Ort – oder zumindest gut telefonisch erreichbar.


💡 Unser Praxistipp:

🧠 Idealbesetzung vor Ort:

  • Die Person, die den Internetanschluss bestellt hat
  • Oder jemand, der alles Wesentliche weiß und Zugriff hat
  • Falls nicht: Bitte klare Übergabe machen – inkl. Modem, Zugangsdaten, Infos zu Technikraum & Steckdosen

🧳 Schon erlebt:
„Die Großmutter war sehr freundlich – aber dachte, ich bringe ihr einen neuen Fernseher.“
„Die Zugangsdaten hatte der Freund, der Freund war im Militärdienst.“